
Premium Wiesenheu
In den Jahren 1865 bis 1866 gesellte sich das heutige Bauernhaus mit seinen Stallungen hinzu. Errichtet auf dem Dielenboden des ursprünglichen Gehöfts, sieht es baulich im Wesentlichen noch immer wie damals aus. Die Beständigkeit der Hofbauten untermauert unsere Denkweise – heute sagt man Philosophie dazu: Was auf Speers Hoff-Land angepackt wird, hat seit jeher Hand und Fuß und übersteht Zeiten und Moden.
Spätestens im Jahr 1951 zog mit Erwin und Christa Speer, den Eltern von Reinhard Speer, auch die Moderne auf dem Hof ein. Sie übernahmen den Vollhof seinerzeit mit sieben Kühen und arbeiteten mit Fleiß und Pioniergeist beständig an der Vergrößerung der Flächen, aber auch an der Modernisierung der Arbeitsabläufe. Sie waren zum Beispiel die ersten Bauern des Kreises, die schon in den 1950er Jahren
Elektrozaun, Traktor, Melkmaschine und Miststreuer – ein Gerät, das damals noch kaum bekannt war – erwarben. Außerdem hielten Speers ihr Vieh bereits früh im Laufstall, einer besonders artgerechten und effizienten Haltung von Milchvieh, bei der sich die Tiere frei bewegen können, die zum damaligen Zeitpunkt nicht üblich war.
Das Ehepaar Speer übergab den wirtschaftlich erfolgreichen Hof mit 107 Kühen im Jahr 1991 an Sohn Reinhard. Er trieb die Modernisierung des landwirtschaftlichen Betriebes weiter voran und behielt dabei immer die sich ständig wandelnden Bedingungen des Marktes im Blick. Mit weitsichtigem Unternehmergeist und dem immer nötigen Quäntchen Glück gelang es Reinhard Speer, weiter zu expandieren, innovative Produkte zu entwickeln und so einen landwirtschaftlichen Meisterbetrieb zu erhalten, der auf hohem Niveau wirtschaftet und ein spannendes Angebot bietet.
Herkunft und Zukunft, ein Hof mit Tradition, der Fortschritt lebt – das macht Speers Hoff seit Generationen aus.
Eine Torbalkeninschrift beweist das stolze Alter der Fachwerkscheune: 1742 ist als Errichtungsjahr eingraviert. Damit gibt sie sich als ältestes Gebäude auf unserem Hof zu erkennen. Sie hat nicht nur den Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Jahr 1806 schadlos überstanden, sondern auch einen Umzug um immerhin 70 Meter, genau 100 Jahre später. Vom alten Deich wurde sie 1906 in einem Stück zurückgerollt und auf eine Warft, einen aufgeschütteten Siedlungshügel zum Schutz vor Sturmfluten, gestellt. Dort steht sie noch heute unversehrt und erinnert uns an unsere Wurzeln; an eine Zeit, in der schwere körperliche Arbeit die Landwirtschaft prägte.
Unser Hof liegt direkt am Elbdeich zwischen Winsen (Luhe) und Hamburg Harburg.
In der Vergangenheit Heimat von Milchkühen. Heute Premium-Heu für den Heimtiermarkt.
Das gemähte Gras trocknet zuerst unter freiem Himmel. Anschließend wird ihm dann mit unserer thermischen Trocknungsanlage die Restfeuchtigkeit entzogen.
Wir möchten nur das Beste für Ihren Liebling und lassen daher alle unsere Produkte von Tierärzten kontrollieren. Denn Qualität liegt uns am Herzen.
Heu von saftigen naturbelassenen Marschwiesen der Oberelbe, schonend ohne Bröckelverluste getrocknet, reich an Vitaminen und Ballaststoffen.
Natürlich füttern – ursprünglich, wertvolle Kräuter, ökologisch getrocknet.