
Premium Wiesenheu
Erstklassiges Heu stellte Familie Speer also schon immer her. Ein glücklicher Zufall brachte Reinhard Speer auf die Idee, dass das Futter nicht nur Kühen schmecken würde. Er blieb der Grünlandbewirtschaftung, die seine Eltern bereits im Rahmen der Milchwirtschaft erfolgreich betrieben, weiterhin treu – und weitete sie auf ein neues Marktsegment aus.
Denn der Familienbetrieb Speers Hoff erkannte früh, dass der Milchmarkt nicht seine Zukunft sein konnte. So verlagerte er seinen Schwerpunk auf die Produktion von Premium-Heu für den Heimtiermarkt; anfangs parallel zur Milchwirtschaft, später als vollständiger Ersatz für einen Wirtschaftszweig, in dem die viele Arbeit immer weniger wert war. Heu ist aufgrund seines Ballaststoffgehaltes eines der wichtigsten Futtermittel für Zwergkaninchen und Nager.
Mit der vollen Konzentration auf eine neue Aufgabe steckte Speers Hoff sein ganzes Know-how in die Perfektionierung der Heuproduktion. Denn um das Heu nicht nur auf dem Hof zu verfüttern, sondern auf dem Markt anzubieten und weiterzuverkaufen, musste es andere Anforderungen erfüllen.
Damit das Futter beispielsweise auch während der längeren Lagerung, die mit der Nutzung für den Heimtiermarkt einhergeht, frisch bleibt und Nährstoffe nicht verloren gehen, galt es den Herstellungsprozess neu zu durchdenken. Insbesondere eine bessere Trocknung war gefragt und da es diese nicht von der Stange gab, wurde er selbst zum Erfinder.
Gewöhnlich bleicht das gemähte Gras auf der Wiese, wo es bis zum Einfahren sowohl der Sonne als auch der feuchten Witterung ausgesetzt war. Dadurch konnte es neben der frischen grünen Farbe auch wertvolle Nährstoffe verlieren. Heute wird das Gras bereits nach einem kurzen Vortrocknen auf der Wiese eingefahren und anschließend einer schonenden Gebläsetrocknung ausgesetzt.
Was sich so einfach anhört, war und ist das Ergebnis intensiver Weiterentwicklung und ständigen Verbesserns, eine Anlage, die es so nur einmal gibt. Sie trocknet das Heu nicht nur zuverlässig und witterungsunabhängig, sondern befreit es auch von Staub und Schmutz. Dank der schnelleren Trocknung haben außerdem Bakterien und Pilze keine Chance, sich im Heu auszubreiten. So entsteht ein hochwertiges Futtermittel, in dem alle wichtigen Nährstoffe erhalten bleiben und das genauso frisch aussieht, wie es den Heimtieren schmeckt.
Ohne eine solide und effiziente Grünlandbewirtschaftung wäre eine erfolgreiche Milchwirtschaft, wie sie Familie Speer jahrzehntelang betrieb, nicht möglich gewesen. Nur eine kluge Bewirtschaftung der Grünflächen garantierte eine gute Futterversorgung des Viehs und gute Milcherträge.
Bei Speers Hoff treffen Fachwissen und Erfahrungen im Umgang mit Grünland im wahrsten Sinne des Wortes auf fruchtbaren Boden, denn die Elbmarsch mit ihren fetten und nährstoffreichen Böden trägt entscheidend dazu bei, eine hochwertige Heuproduktion zu ermöglichen.
Ernte des frischen Heus von den saftigen Marschwiesen.
Das gemähte Gras trocknet zuerst unter freiem Himmel. Anschließend wird ihm dann mit unserer thermischen Trocknungsanlage die Restfeuchtigkeit entzogen.
Wir möchten nur das Beste für Ihren Liebling und lassen daher alle unsere Produkte von Tierärzten kontrollieren. Denn Qualität liegt uns am Herzen.
Heu von saftigen naturbelassenen Marschwiesen der Oberelbe, schonend ohne Bröckelverluste getrocknet, reich an Vitaminen und Ballaststoffen.
Tiernahrung für Nager: Enthält alles Gute, was das gesunde Landleben zu bieten hat.
Natürlich füttern – ursprünglich, wertvolle Kräuter, ökologisch getrocknet.